Startschuss für „Mobile Fahrradschule“
Die Fähigkeit unserer Kinder, sicher ein Fahrrad zu führen, ist leider stark rückgängig und das Unfallrisiko dementsprechend hoch. Es gibt zwar schon seit Jahrzehnten eine Fahrradausbildung der 4. Jahrgangsstufen durch die Verkehrserzieher der Polizei, diese mussten jedoch beobachten, dass sich die Beweglichkeit und der sichere Umgang mit dem Fahrrad zusehends verschlechterte.
Aus dieser Erkenntnis heraus wuchs in Peter Zehentmeier, dem Geschäftsführer der Verkehrswacht Mainburg, die Idee dafür. Zielgruppe sind hier die 2. und 3. Klassen und besteht aus einem Kofferanhänger, der mit acht Fahrrädern ausgestattet ist, sechs davon in Rahmengröße 20 und zwei in Rahmengröße 24, sowie sechs der wichtigsten Verkehrszeichen, wie dem Vorfahrt gewähren Schild, der Vorfahrtsstraße, dem Stoppschild und einer Vielzahl an Pylonen.
Die „Mobile Fahrschule“ ist nicht als Konkurrenz zur Jugendverkehrsschule in der 4. Klasse gedacht, sondern dient vielmehr zur Vorbereitung. Bei den Übungen in der 2. Jahrgangsstufe soll nur das eigentliche Fahrradfahren gelernt werden. Je nach Können der Kinder kann die Lehrkraft auch das Anfahren vom Fahrbahnrand, Slalomfahren oder das Abbiegen mit Handzeichen üben.
In der 3. Jahrgangsstufe sollen die Kinder bereits das Vorbeifahren an Hindernissen, das Beachten der Vorfahrtsregeln und das schwierige Linksabbiegen lernen. Mit dabei sind auch einige Anleitungen, nach der die Lehrkräfte den Parcours aufstellen können. Die Übungen können sowohl auf dem Pausenhof, auf dem Busparkplatz oder in der Schulturnhalle abgehalten werden.
Von den 25 Grundschulen des Landkreises Kelheim, haben sich 22 angemeldet, die restlichen drei besitzen eigene Fahrräder. Die Grundschule Elsendorf steht als erste auf dem Bewegungsplan und bekommt den Anhänger ab dem 24.03.2014 für eine Woche zur kostenlosen Ausleihe. Finanziert wurde das ca. 8000,- € Projekt zur Hälfte von Sponsoren (Stadt Mainburg, Gemeinde Rudelzhausen, Sparkasse Mainburg, Raiffeisenbank Mainburg, Reinhard Linseisen von der Generali Versicherung, Alois Meindorfer von der AXA Versicherung, Firma Stuber E-Rad, Zweirad Voit, Metallbau Dasch und der KreisverkehrswachtKelheim), bei denen sich Johann Stanglmair, der 1. Vorsitzende der Verkehrswacht und Peter Zehentmeier, hiermit nochmals herzlich bedanken.
Bei der offiziellen Vorstellung der „Mobilen Fahrradschule“ freuten sich mit Herrn Stanglmair und Herrn Zehentmeier, Bürgermeister Josef Reiser und der 2. Vorsitzende der Verkehrswacht Kelheim Heinz Meyer mit Gattin über diese neue Errungenschaft.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.