Festival LOKALKLANG - Blech meets Bronze
"Lokalklang" heißt ein Festival für Volks- und Weltmusik in Bayern, das eigentlich erst am kommenden Wochenende beginnen wird. Einen Vorgeschmack gab es aber bereits am vergangenen Sonntagnachmittag mit einem Glockenkonzert, das begleitet wurde vom Blechbläserquartett Quattro Stagioni. Durch das Programm führte Abt Markus Eller.
Abt Markus (links) gibt die Hintergrundinformationen, bevor quattro stagioni die Musik aufführt
Vom 9. Mai bis 27. Juli 2014 veranstaltet das überregionale Netzwerk STADTKULTUR ein Musikfestival in 25 bayerischen Städten. Mit dabei sind u.a. Aschaffenburg, München, Würzburg oder Nürnberg. Und eben auch Pfaffenhofen sowie seine - " in diesem Fall - "Außenstelle" Scheyern. "So klingt Scheyern" hieß das Programm im Klosterinnenhof, in dem ein beeindruckendes Zusammenspiel zwischen dem Geläut der Bronzeglocken im Turm der Basilika - geschlagen von Schülern der Berufsoberschule Scheyern - und den Bläsern der Gruppe Quattro Stagioni aufgeführt wurde.
"So klingt es, wenn Blech und Bronze zusammen zum Musizieren verwendet werden", machte Abt Markus schon von Beginn an neugierig. Und die musikalische Aufführung war ganz sicher etwas, das das zahlreich erschienene Publikum noch nie zuvor erlebt hatte. Die Glocken der Basilika intonieren Marc-Antoine Charpentiers "Te Deum", den Meisten besser bekannt als die Eurovisionshymne im Fernsehen. Danach wird die gleiche Komposition von Quattro Stagioni herkömmlich, d.h. auf den Blechblasinstrumenten, gespielt, um abschließend noch einmal aus dem Glockenturm der Basilika zu hören zu sein. Den Besuchern blieb vor Staunen und Bewunderung die Sprache weg; vor lauter Begeisterung wurde auch schon einmal applaudiert, als die musikalische Collage noch gar nicht abgeschlossen war.
Die "Glöcknerinnen" und "Glöckner" der BOS Scheyern
Abt Markus lieferte zu jedem der unten genannten musikalischen Blöcke eine Einführung, so erfuhren die Zuhörer einerseits den Hintergrund der musikalischen Entstehung des Stückes oder auch des Komponisten, aber darüber hinaus sehr viel über das Geläut in der Basilika des Klosters Scheyern. Die ungewöhnliche aber sehr inspirierende Veranstaltung konnte wegen des vorherrschenden frühlingshaften Wetters problemlos am Freialtar im Innenhof des Klosters durchgeführt werden. Mit dieser "Lokalklang"-Aufführung ging ein ereignisreicher Tag in Scheyern zu Ende; Gottesdienst anlässlich des Kreuzfestes, Kinder-Aufführung "Wie das Kreuz nach Scheyern kam", im Prielhof das traditionelle Kunst im Gut und dazu schließlich noch das musikalische Zusammenspiel von schwerer Bronze und blechernen Bläsern.
Da diese ungewöhnliche "Besetzung" nur schwer allein mit Worten dargestellt werden kann, hier ein Ausschnitt in Bild und ganz besonders Ton:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.