Präventionsprojekt an der Mittelschule
Wie wirkt sich Alkohol auf meine Reaktionsfähigkeit aus? Das konnten Jugendliche im Rahmen eines Präventionsprogrammes selbst an sich testen. Für die höheren Klassen wurde ein „Rauschbrillen-Parcours“ aufgebaut. Mit einem Kettcar und einem durch die Brille simulierten Rausch mussten sie sich hier einen Weg durch die Hindernisse bahnen.
In der Woche vor den Osterferien fand an der Mittelschule in Au i.d. Hallertau ein Präventionsprojekt in Kooperation mit Jugendbeauftragten der PI Erding, Freising und Moosburg, sowie der Feuerwehr Au i.d. Hallertau und der Gemeindejugendpflege statt. Initiiert wurde das Projekt von dem pensionierten Jugendbeamten der PI Freising, Heinz Werther zusammen mit Gemeindejugendpflegerin Anna Gramlich. Die Organisation zum schulischen Ablauf übernahm die stellvertretende Schulleiterin und Verbindungslehrerin Ariane Eichenlaub.
An drei Tagen in dieser Woche fanden unter Begleitung durch die jeweiligen Klassenlehrer Thementage für die einzelnen Schulklassen statt. Je nach Altersgruppe drehte sich der Tag entweder um Prävention zum Thema Mobbing und Gewalt, oder um Prävention zum Thema Alkohol, Rauchen und Partydrogen. Durch aufklärende Filme, anschauende Präsentationen, verschiedene Rollenspiele und einen regen Austausch wurden die Schüler an die Themen herangeführt und über Probleme und Gefahren aufgeklärt.
Ziel dieser Kurse war es die Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sich, ihren Mitmenschen und den Hürden auf dem Weg zum Erwachsenenleben zu bewegen. Zur anschaulichen Aufklärung wurde von der Feuerwehr in Au ein Unfallwagen im Pausenhof aufgestellt. Herr Holzmann von der Feuerwehr berichtete den Jugendlichen von Folgen eines solchen Unfalls nicht nur für die Opfer, sondern auch für die Ersthelfer am Unfallort, Angehörige und Freunde der Opfer.
Neben thematischem Input und anschaulicher Aufklärung zu den unterschiedlichen Themen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Insgesamt ein gelungenes Projekt für alle Beteiligten und die Kooperationspartner, das sicherlich in ähnlicher Form an der Mittelschule wiederholt werden wird.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.