Klasse Streicher
Ebenso klangrein wie beeindruckend war die Konzertveranstaltung in der Scheyerer Basilika, die das Kammerorchester Dieter Sauer am vergangenen Wochenende anlässlich der Veranstaltungsreihe zum 20-jährigen Bestehen des Hospizvereins Pfaffenhofen aufführte.
Neben Werken von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart standen auch Benjamin Brittens Kindheitserinnerungen mit der "Simple Symphony" und der niederländische Barockkomponist Wilhelm van Wassenaer auf dem Programmzettel. Aufs Feinste flossen die Töne ineinander und überzeugten von der kammermusikalischen Qualität der Interpreten. Das Kammerorchester bot in seiner Besetzung mit Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass den etwa 150 Zuhörern einen erlesenen Musikgenuss, der vom Solo Dieter Sauers bei Mozarts Divertimento D-Dur noch unterstrichen wurde.
Pater Lukas Cellerar des Klosters Scheyern, würdigte zu Beginn der Veranstaltung die Leistungen des Hospizvereins Pfaffenhofen. In diesem Jahr feiern dessen Mitglieder das 20-jähriges Jubiläum und machen aus diesem Anlass mit Veranstaltungen in allen 19 Landkreisgemeinden auf sich aufmerksam.
In der Basilika erläuterte die 2. Vorsitzende Beate Bott unter anderem, welchen Herausforderungen sich die Hospizhelfer in ihrer täglichen und oft auch nächtlichen Arbeit stellen. Ehrenamtlich engagierten sich die Mitglieder des Hospizvereines in vielfältigen Aufgabenbereichen. Dazu zählte Bott auch den ambulanten Besuchsdienst, die Begleitung sterbender und trauernder Menschen durch speziell ausgebildete Trauer- beziehungsweise Hospizbegleiter, den Betrieb eines Trauercafés und eine geschützte Trauergruppe für Kinder und Jugendliche auf und zeigte in kurzer Form auch die jeweiligen Hintergründe dazu auf. Viel Zeit nähmen mittlerweile auch die Beratungen zu Patientenverfügungen ein, wie von Bott zu erfahren war.
Unterstützt werden kann der Hospizverein durch Spenden oder auch durch eine Mitgliedschaft. Nähere Auskünfte darüber gibt es bei den Sprechstunden im Pfaffenhofener Hospizbüro, Ingolstädter Straße 16/II, Eingang Riederweg, zu folgenden Zeiten: Dienstag 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr; Donnerstag 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis18.00 Uhr - oder auch telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 8 27 51.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.