HALLERTAUER Regionalgeld feiert 10-Jähriges mit Symposium
HALLERTAUER Regionalgeld feiert 10-Jähriges mit Symposium
Pfaffenhofen. Der HALLERTAUER, das Regionalgeld für Stadt und Landkreis Pfaffenhofen und die Hallertau, ist ebenso wie „Blumen in der Stadt“ und „InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm“ ein Gestaltungsprojekt der Sozialen Skulptur HALLERTAUER und feiert sein 10-jähriges Jubiläum im Rahmen des dreitägigen Symposiums "Lus amoi: Gemeinwohl!", das von Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 01. Juni 2014 im Rathausfestsaal und in der Künstlerwerkstatt stattfindet.
Wie die fleißigen Bienen für ihre Gemeinschaft Honig erzeugen, so erzeugen die Mitglieder der Sozialen Skulptur HALLERTAUER als Mittel und Medium ihrer Gemeinwohlwirtschaft ihre – im wahrsten Sinne des Wortes – Gutscheine, die HALLERTAUER. Die Gemeinschaft der Bien ist für das HALLERTAUER-Netzwerk Vorbild für die Art von Kooperation, die zu echtem Wohlstandswachstum für alle führt. "Wer seinen Wohlstand vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen." Siddhartha Gautama.
2005 erschien die erste HALLERTAUER-Gut(e)Schein(e). Die Vernissage zur Serie fand im heute nicht mehr existierenden Jugendkulturcafe VUENV, einem Projekt des damaligen Jugendparlamentes, statt. Inzwischen wurden fast 250.000 HALLERTAUER geschaffen und in Umlauf gebracht. Da der HALLERTAUER automatisch Fördergelder kreiert wird in Kürze die stolze Summe von 7.000 € bzw. HALLERTAUER erreicht, die insgesamt an die gemeinnützigen Förderprojekte, wie Amnesty, Bund Naturschutz, Tierschutzverein, InterKulturGarten, ausbezahlt werden konnte.
Das Symposium wird am Freitag, 30.05. um 19.30 Uhr mit einem Grußwort von 2. Bürgermeister Albert Gürtner im Festsaal des Rathauses eröffnet. Danach gibt HALLERTAUER REGIOnal Vorstand Manfred“Mensch“Mayer einen bilderreichen Rückblick auf 10 Jahre HALLERTAUER garniert mit Würdigungen von Gemeinwohlpionieren. Für den Ausblick sorgt Cheimgauer-Regionalgeld-Gründer Christian Gelleri, der größten REGIO-Initiative in Deutschland. Die Chiemgauer-Zahlen für 2013 sind beeindruckend: Geschaffene Chiemgauer 2.095.626! Umlaufende 520.514! Fördergelder 59.282!
Am Samstag, 31.05. ab 9.30 Uhr - wieder im Festsaal - wird die HALLERTAUER-Serie 2013 vorgestellt und die Fördergelder übergeben, die 2013 entstanden sind. Danach folgen zwei Vorträge der Regiogeld-Verbandsvorstände Rolf Schilling und Frank Jansky. So wird das komplexe Talente-Netzwerk in Vorarlberg vorgestellt, das in Kooperation mit der Gemeinde erfolgt.
Von 14 – 16 Uhr folgt das öffentliche Vernetzungstreffen des Regiogeldverbandes. Hier geben weitere interessante Initiativen und Projekte Einblicke in ihr Tun und Wirken. Mit von der Partie ist hier Veronika Spielbichler aus Österreich, die das Unterguggenberger Institut vorstellt. Fabian Stahl, Präsident der Interessengemeinschaft Lebendige Innenstadt/Pfaffenhofen, erläutert das seit November 2013 laufende Projekt GUT(E)SCHEINE.
Von 16 – 18 Uhr findet die nicht öffentliche Mitgliederversammlung von Regiogeld e. V. statt. Hierzu hat sich sogar eine Initiative aus Luxemburg angekündigt.
Als weiteres Highlight erscheint zur Feier des 10-Jährigen Bestehens eine CD. Sie ist ein CrossOverMusikText-Gestaltungsprojekt mit Jazz über Klassik bis Neue Volks-(Welt)-Musik, an der sich über 30(!) lokale MusikerInnen beteiligten. Liveauftritte zugesagt haben: Powerziach feat. Schwaiger, Floh; Trapp & Singer; Gitarrenduo Miriam Prechtel & Lisa Meidinger; Kilian Brock Trio; Stevie Massamba; Thomas Leinwand; Marie-Therese Daubner und Die dicken Schnösel. Die CD enthält ferner die Kurzfassung des Zitatenhörspiels „Lus amoi: Gemeinwohl!“ mit Verweisen auf grundlegende Texte von Gemeinwohlpionieren wie Joseph Beuys, Helmut Creutz, Margrit Kennedy, Christian Felber, Papst Franziskus, Konstantin Wecker und Prinz Chaos II. Schon Joseph Beuys forderte: „Demokratie muss gesungen werden!“. Die HALLERTAUER-Herausgeber stimmen dem zu, denn lokale Währungen wie der HALLERTAUER sind echter Ausdruck von Volkes Stimme und – notwendiger Direkter Demokratie im Geldwesen. Lus amoi: Einlass zur CD-Release am Samstagabend in der Künstlerwerkstatt Pfaffenhofen 20 Uhr. Beginn 21 Uhr.
Am Sonntag, 01.06 ist um 9 Uhr Einlass in das Rathaus um Informelles & Hopfensecco zu genießen. Um 10.00 Uhr beginnt Gemeinwohlpionier, Attac-Mitbegründer, Tänzer und Autor Christian Felber seinen Vortrag "Geld und Gemeinwohlökonomie".
Das Symposium ist ein Projekt der Sozialen Skulptur HALLERTAUER in Kooperation mit Regiogeld e. V., Lebendige Innenstadt Pfaffenhofen a.d. Ilm e.V., Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung e.V., Panorama Tonstudio und der Künstlerwerkstatt. Bei allen Programmteilen ist der Eintritt frei!
Soziale Skulptur ist ein von Joseph Beuys geprägter erweiterter Kunstbegriff und fordert ein kreatives Mitgestalten in allen Bereichen der Gesellschaft. Die Aussage von Joseph Beuys: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ wird regional ergänzt mit: „Und: Jeder ist ein HALLERTAUER!" In diesem Sinne: Auf zum Symposium Lus amoi: Gemeinwohl!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.