Gurken und mehr- ein autobiographisches Theaterstück
Gurken und mehr- ein autobiographisches Theaterstück
Zwei Liegestühle, ein multifunktionales Sideboard und ein großer Seidenmalrahmen, mehr gab es nicht als Bühnenbild, Gurken und mehr … hieß das Stück im Theatersaal im Haus der Begegnung Pfaffenhofen. Pia M. Steiner und Silvia Hammer aus der Schweiz gaben die beiden Rollen in diesem autobiographischen Theaterstück, unter der Regie von Caroline Scholz Ott.
Zwei Frauen, Ende 40, setzten sich mit Themen aus verschiedenen Lebensstationen auseinander. „Wie begegnen sie sich, wo kratzen sie sich, wann finden sie sich?“
In der einstündigen Aufführung wird das Publikum eingeladen daran teilzunehmen. Manches fällt aus dem Rahmen, Anderes wird gehalten und regt einen an, in den Dialog zu treten, letztlich mit sich selbst.
Die Gurken kommen später, oder besser sie sind immer präsent, decken sie doch bei der Schönheitsmaske die Augen zu. Vorher hat Frau sich noch gegenseitig Gutes ins Gesicht geschmiert, ob es wirkt, bleibt subjektiv. Viele Symbole, Texte, Lieder, Geliehenes kommt vor, wird in das Stück eingebaut und variiert, die ungleichen Freundinnen haben doch viel gemeinsam. Dramatische erste Geheimnisse lassen das Publikum erstarren ob dieser Ehrlichkeit, und doch bleibt verborgen, was Fiktion, was Autobiographie ist.
Die späten Mädchen, beides Laiendarsteller, kommen gut rüber, es gibt keine Längen und der Ablauf bleibt plausibel, nichts wirkt aufgesetzt oder künstlich. Eine feine Idee des Theaterspielkreises die Produktion in Pfaffenhofen auftreten zu lassen. Pia M. Steiner, Patchworkerin, wohnhaft in der Schweiz und Silvia Hammer, Familienfrau, geboren in Pfaffenhofen, wohnhaft in der Schweiz, sind aktive Playback-Theater Spielerinnen.
http://www.gehdicht.ch/
Playback Theater wurde 1975 von Jonathan Fox und seiner Lebenspartnerin Jo Salas in den USA entwickelt und ist inzwischen weltweit verbreitet. Dieses interaktive Theater ist eine künstlerisch gestaltete Begegnung, die mehr ist als reine Unterhaltung. Playback Theater ist eine gelungene Integration von ästhetischer Erfahrung, sozialer Interaktion und gesellschaftlichem Dialog. http://www.playbacktheaternetzwerk.de/
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.