Interreligiöse Wanderausstellung Dialogtüren in Pfaffenhofen
Interreligiöse Wanderausstellung Dialogtüren in Pfaffenhofen
„Dialogtüren“ heißt die interreligiöse Wanderausstellung, die die Grundthemen des Dialogs der Religionen behandelt. Sie war zunächst im katholischen Pfarrheim unter reger Beteiligung zu erfahren und ist jetzt im evangelischen Gemeindezentrum zu sehen.
In Form von Durchgängen, sprich Türen sind die Themen im Raum aufgebaut. Jede der zwanzig Dialogtafeln bietet einen weiterführenden Impuls oder ein Hörbeispiel. Eine Hörsäule und Lesepult laden zur Vertiefung ein. Informationsmaterial der Pfarreien, der islamischen Gemeinde und anderer beteiligter Religionsgruppen liegen zum Mitnehmen aus. Große Fotosammlungen zeugen von der vielfältigen Arbeit des Internationalen Kulturvereins. Eine stest freundliche Aufsichtsperson hilft bei eventuellen Irritationen, und hat auch Zeit für ein informatives Gespräch.
Den Begriff Dialog (griech. dialogos „Wortfluss“) mit Gespräch, Unterredung, meistens zwischen mehreren Personen so einfach zu erklären, macht beim Thema Religion wesentlich mehr Arbeit. Der Besuch des Papstes in Israel hat erst kürzlich klar gemacht, das große Gesten und miteinander Reden nicht immer ausreichend sind, um Versöhnung zu schaffen. Zu viele Fundamentalisten in allen Glaubensblöcken sorgen für teils unüberwindliche Mauern. Die Türen in diesen Mauern zu finden ist eine Jahrhundertaufgabe, Ausstellungen wie die „Dialogtüren“ helfen beim Beginnen. Wenn ich ungefähr weiß, was mein Gegenüber glaubt, ist meine Angst vor seiner Fremdheit schon kleiner.
Inhalte der „Dialogtüren“
I. Positionen
• Kennen von Dialogpositionen • Institutionen, Personen, Dokumente
• Versuchen, eine andere Position zu verstehen• Meine Wahrheit? • Toleranz/Akzeptanz
II. Lebensweg
• Biographische Zugänge zum Religiösen • Phänomene: Geburt-Initiation,
• Hochzeit-Krankheit-Tod-Hoffnung • Wie sehe ich mich?
III. Gebet
• Dank • Bitte • Kontemplation • Liturgie
• Religionsgeschichte der Gebetsperlen bis zum Rosenkranz
IV. Voneinander Lernen
• Persönlich/Geschichte (Franz v. Assisi) • Institutionen, Anknüpfungspunkte
• Interreligiöse Lernprozess, Kreismodell • Anknüpfen im Alltag
V. Hoffnung
• Religionsbilder der Hoffnung in den Traditionen • Eigene Hoffnungsbilder • Frieden und Dialog • Visionen
• Positionen der Ausstellung "Übertreten geboten"
Die Ausstellung ist vom 25. Mai bis zum 1. Juni jeweils von 9 bis 12 und von 14 bis
18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. http://www.occurso.de/dialogtueren.html#inhalte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.