Rückblick auf 50 Jahre Schyren-Gymnasium
Oberstudiendirektor Dietmar Boshof leitet seit 2009 das Pfaffenhofener Gymnasium, das dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Grund genug für einen ausführlichen Rückblick des amtierenden Schulleiters, den dieser im Rahmen eines Vortrags am Mittwochabend lieferte: 1964 wurde die Schule gegründet, 1973 legte der erste Jahrgang in Pfaffenhofen sein Abitur ab.
Auf den ersten Schulleiter Fritz Ustrich folgten 1971 Josef Irlinger und 1997 Hans-Günter Gessler, die dem Vortrag neben Landrat Martin Wolf, dem Landtagsabgeordneten Karl Straub und anderen Ehrengästen beiwohnten.
Als "musisches Gymnasium" habe das Schyren-Gymnasium lange gegolten, ohne eines zu sein, so führte Boshof aus. Grund waren frühe Erfolge von Chor, Orchester und Theatergruppen. Im Bereich der Naturwissenschaften besteht zurzeit eine hochrangige Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München. Aber auch das Schilager, Tanzkurse, Faschingsfeste und die "archaischen Rituale" der Abiturscherze haben jahrzehntelang das Schulleben geprägt.
Zu den wichtigsten Einschnitten zählten die Einführung des Kurssystems der Kollegstufe (1975), der schulartenübergreifende Schulversuch "Orientierungsstufe" oder das Ende der humanistischen Ausbildungsrichtung mit dem letzten Griechisch-Abitur im Jahr 2000. Auch politische Großereignisse wie das Ende des Kalten Krieges haben im Schulleben ihre Spuren hinterlassen. So wurden Kontakte zu einer Partnerschule in Gotha, aber auch nach Tschechien und Polen geknüpft. Heute bestehen Austauschprogramme mit den USA, Israel, Frankreich und Spanien.
Nicht ohne Genuss zitierte Boshof Schülerzeitungsbeiträge aus den Siebziger- und Achtzigerjahren, in den Schülersprecher das neue, großzügig gestaltete Schulhaus (ab 1976) als "menschenfeindliches Betonlabyrinth" ablehnten oder eine basisdemokratische Wahl des Schulleiters forderten. Später sei die revolutionäre Energie dann eher in soziale ("Mandacaru") und ökologische Projekte (Schulgarten) eingeflossen, führte Boshof aus.
Zwar war sein Vortrag mit etwa 160 Zuhörern gut besucht, angesichts der großen Zahl von Menschen in Pfaffenhofen und Umgebung, deren Leben auf die eine oder andere Weise mit dem Gymnasium verbunden ist, hätte er aber durchaus noch mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt. Alle Freunde des Schyren-Gymnasiums können den historischen Vortrag zum Nachlesen von der Schulhomepage herunterladen.
www.schyren-gymnasium.de
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.