Internationale Tagung: „Clash of cultures…Going north“
Erste Station der Exkursion war das Archäologische Museum Kelheim
„Zusammenprall der Kulturen“ – diesen Titel trägt ein EU-Projekt an dem das kelten römer museum manching zusammen mit der Universität von Primorska in Solvenien und drei weiteren Museen in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien teilnehmen.
Im Rahmen des EU geförderten Kooperations-Projektes fanden bereits zwei internationale Tagungen statt, deren Ergebnisse in einer gemeinsamen Publikation präsentiert werden. Eine Banner-Ausstellung als Wanderausstellung und eine Sonderausstellung im kelten römer museum sind noch in Planung.
Hauptziel des Projektes ist es, Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern, Forschungsrichtungen und Institutionen zusammen zu bringen, um die kulturellen und wirtschaftlichen Kontakte der Kelten vom 6. Jh. bis ins 3. Jh. v. Chr. aufzuzeigen und neu zu definieren und ein gemeinsames Forschungsnetzwerk für die Zukunft zu schaffen.
Bei der Tagung „Going north“, Fortsetzung der Tagung „Going south“ im vergangenen Dezember in Piran/Slovenien, diskutierten Archäologen aus 13 Ländern über die Kontakte der Kelten mit dem Mittelmeerraum im 3. bis in das 1. Jh. v. Chr. Wie wurden die Kelten von Ihren Zeitgenossen wahrgenommen? Gibt es historische Quellen über die Verbreitung der Kelten? Diese und viele andere Fragen wurden in Vorträgen erläutert und von den Kollegen hinterfragt.
Um den Gästen neben dem Oppidum von Manching und dem Römerkastell Oberstimm auch weitere wichtige archäologische Stätten in der Umgebung näherzubringen, begab man sich einen Tag auf eine Exkursion in den Donau- und Altmühlraum. Die erste Station war das Archäologische Museum Kehlheim, wo der Bürgermeister die Gäste aus dem Ausland mit einem kleinen Empfang begrüßte. Weiter ging es über das Kloster Weltenburg zum Frauenberg nach Essing und zu anderen bedeutenden Fundstellen.
Im Rahmen eines feierlichen Abendempfanges im kelten römer museum betonten der Zweckverbandsvorsitzende des kelten römer museums Dr. Georg Schweiger und der Bezirkstagspräsident Josef Mederer die Bedeutung der Tagung sowie des gesamten EU-Projektes für die Forschung und das Museum und begrüßten die Gäste aus Mazedonien, Rumänien, Kroatien, Italien – um nur einige Länder zu nennen –herzlich.
Maria Meßner M.A.
kelten römer museum manching
Im Erlet 2
85077 Manching
08459/323730
www.museum-manching.de
Von links nach rechts: Zweckverbandsvorsitzender Dr. Georg Schweiger, Prof. Dr. Susanne Sievers, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, Altbürgermeister Albert Huch, Bürgermeister Herbert Nerb und Museumsleiter Dr. Wolfgang David
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.