Wolnzach gibt grünes Licht für LEADER-Bewerbung
Liaison entre actions de développement de l’économie rurale – oder kurz LEADER – heißt das Förderprogramm der Europäischen Union, das sich das Ziel gesetzt hat, neue und innovative Aktionen im ländlichen Raum ins Leben zu rufen. Nun soll das EU-Projekt auch im Landkreis Pfaffenhofen etabliert werden. So kam vergangene Gemeinderatssitzung Alice Köstler-Hösl vom Landratsamt Pfaffenhofen auch in das Wolnzacher Gremium, um LEADER, seine Ziele und Möglichkeiten vorzustellen.
„Da die nächste Förderperiode von 2014-2020 läuft, haben wir uns dazu entschlossen, uns nun auch als Region für das LEADER-Programm zu bewerben“, erklärte Alice Köstler-Hösl. Dabei gehe es vor allem darum, diese Möglichkeit zur Unterstützung verschiedenster Aktionen zu nutzen und den Gedanken des LEADER-Projektes „Bürger gestalten ihre Heimat selbst“ umzusetzen. „Das Ziel der selbstbestimmten Entwicklung ist uns sehr wichtig“, fügte Köstler-Hösl an und zeigte anschließend die Voraussetzungen sowie den Zeitplan für das Bewerbungsverfahren des Landkreises Pfaffenhofen auf.
Zunächst muss dabei eine sogenannte LAG (Lokale Arbeitsgruppe) gegründet werden, sodass LEADER aktiv werden kann. Diese bildet eine eigene Rechtsform und arbeitet – bestehend aus lokalen Akteuren – wie ein eingetragener Verein. Doch auch weitere Kriterien sind für eine Bewerbung vorab zu erfüllen. Mindestens 60.000 Einwohner muss die Region vorweisen und zudem auch eine gemeinsame Entwicklungsstrategie vorlegen. In der von der LAG festgelegten RES (Regionalen Entwicklungsstrategie) werden somit Ziele und wichtige Handlungsgebiete für den Landkreis im Voraus definiert. Diese wiederum können aus verschiedenen Bereichen, wie Mobilität, Naherholung/Tourismus, Natur-/Landschaftsmanagement, soziale Veränderungen oder interkommunale Kooperation und Kommunikation festgelegt werden. So gibt LEADER die Möglichkeit, beispielsweise Projekte zu Radwegen, kulturellen Angeboten, Jugendbetreuung oder sozialen Wohnformen anzustoßen.
„Derzeit zeigt die Beschlusslage für den Landkreis, dass – bis auf Scheyern, Pfaffenhofen und Wolnzach – alle Gemeinden dabei sind“, stellte Alice Köstler-Hösl fest, die die Bewerbung der Region vom Landratsamt aus koordiniert. „Bezüglich der Finanzausstattung sieht es so aus, dass für die Laufzeit von 7 Jahren maximal 1 Euro pro Einwohner pro Jahr vorgesehen ist, wobei 50% vom Landkreis und 50% aus den Gemeinden heraus finanziert würde“, so Köstler-Hösl weiter.
Die rund 118.000 Euro jährlich sind dann für die PR-Ausgaben, den Geschäftsführer der LAG, verschiedene Veranstaltungen sowie die Erstellung des Entwicklungskonzeptes vorgesehen. Je nach Aktivität und Engagement erhalten die Regionen während der Laufzeit dafür zwischen 1 und 3 Millionen Euro als Zuschüsse und Fördermittel. Über die einzelnen Projekte, die gefördert werden, entscheidet zuvor das Gremium der LAG. Dieses muss zu 51% aus nicht-öffentlichen Personen und zu 49% aus Vertretern des öffentlichen Bereiches bestehen. „Nach bestimmten Kriterien wird von den Mitgliedern dann ausgewählt, welche Aktionen verwirklicht werden,“ erklärte die Mitarbeiterin des Landratsamtes abschließend.
Für Wolnzach ist das Förderprogramm allerdings kein unbeschriebenes Blatt mehr. Man hat bereits Erfahrungen gemacht, kam allerdings nicht zum Zuge. Doch auch, wenn die Gründe dafür nicht mehr benannt werden konnten, ist sich die Mehrheit des Wolnzacher Gemeinderates am Ende einig gewesen. „Man kann viele Gewinne aus dem Programm ziehen, da man sich Gedanken macht und auf Ideen gestoßen wird, die man dann weiterentwickeln kann“, warf so Gemeinderätin Katharina Gmelch in den Raum.
Und auch Josef Schäch schloss sich dieser Meinung an, obgleich er auch einen Blick auf den engen Zeitplan warf – denn bereits am 30.11.2014 läuft die Bewerbungsfrist aus und bis dorthin steht vor allem noch die Vereinsgründung an. Mit zwei Gegenstimmen beschloss der Wolnzacher Gemeinderat allerdings, sich der Bewerbung anzuschließen und man darf schon gespannt sein, welche interessanten Ideen – vorausgesetzt einer erfolgreichen Aufnahme in das LEADER-Programm – für Wolnzach entwickeln werden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.