Den Lohn für all die Mühen
...gab es am Freitagnachmittag im Hallertau Gymnasium Wolnzach in Form des langersehnten Abiturzeugnisses. Landrat Martin Wolf, Bürgermeister Jens Machold, MDL Karl Straub, Schulreferentin Brigitte Hackl und M. Hemm, Förderkreis Gymnasium sowie 2 Vertreter der Sparkasse waren unter den vielen Zuschauern, die in und vor der Aula kaum Platz fanden.
Nach der Messe, die vom evangelischen und katholischen Pfarrer unter aktiver Beteiligung einiger Abiturienten stimmungsvoll gefeiert wurde, stimmte das Schulorchester eine Suite aus Händel`s Wassermusik an. "Abi gibts heid" intonierte der Chor der Abiurienten, bevor Gerlind Köster, Oberstufenkoordinatorin und damit immer Ansprechpartner für die Absolventen, ihre Begrüßungsrede hielt. "Was ist das Abi wert, " fragte sie, "das, was ihr daraus macht". Sie berichtete, dass von 100 Schülern 99 die Hochschulreife schafften, 27 mit einer Eins vor dem Komma. 13 erhielten die Note 1,5 oder besser, die besten Drei waren Mädchen.
"Die Türen sind offen, ihr müsst durchgehen" rief sie ihnen zum Schluss zu.
Elternbeiratsvorsitzende Heidi Grund-Thorpe hob besonders die Rolle der Eltern für diesen erfolgreichen Abschluss hervor, "Eltern sind die Jogi Löws ihrer Kinder". Die Jugendlichen hätten jetzt das "Ass der Demographie" im Ärmel und sollten daraus etwas machen.
Sehr launig war die Rückschau der beiden Abiturienten Kevin Nocon und Philip Gottwald, die eine Reise mit dem Dampfzug mit ihrer Zeit in der Schule verglichen.
Nach einer weiteren Musikeinlage der Big Band unter Leitung von Michael Sandt richtete der stellvertetende Schulleiter, Josef Hurzlmeier, in Vertretung von Schulleiter Christian Heller, der selbst durch die Abiturzeugnisverleihung seiner Tochter in Regensburg verhindert war, das Wort an Eltern und Schüler. Auch er dankte den Eltern für ihre Unterstützung und appellierte an die Jugendlichen: "Seien Sie aufmerksam, hinterfragen Sie, finden Sie Ihre eigene Perspektive". Großes Gelächter erntete er, als er einen Schüler zitierte, der es gerade so schaffte: "Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es muss".
Die folgenden 13 Schulbesten erhielten einen Sachpreis sowie einen Scheck der Sparkasse Pfaffenhofen:
Veronika Wachslander 1,1
Sophia Blank 1,2
Amelie Schischke 1,2
Maximilian Schischke 1,3
Klara Grünwald 1,3
Theresa Hollweck 1,3
Julia Schmidbauer 1,3
Jens Leistner 1,4
Michael Bischoff 1,5
Fabian Walser 1,5
Frederik Kutsch 1,5
Moritz Schneider 1,5
Melanie Bauer 1,5
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.