Pfaffenhofen - Hier spielt die Musik
Pfaffenhofen - Hier spielt die Musik
Mit einem Standkonzert der Bläserklassen der Georg Hipp Realschule, unter Leitung von Elmar Schröck, und dem Juniororchester der Stadtkapelle unter Leitung von Christian Daschner, startete der musikalische Sommer Samstag in der Stadt Pfaffenhofen.
Hier spielt die Musik, in großen Lettern fand sich an vielen Stellen im Haus der Begegnung und dem unteren Hauptplatz, der Hinweis auf klangliches Erlebnis. Der Wochenmarkt war schon viel früher wach, die Beschicker hatten wieder einmal das Beste aufgeboten was die heimischen Gärten bieten konnten. Blumen und Kirschen, Erdbeeren und Gemüse, verwandelten den steingrauen Hauptplatz in ein expressionistisches Farbenmeer. Jedem Maler und Fotografen hüpft das Herz bei dieser Motivauswahl. So mancher Wochenmarktbesucher trägt mehr nach Hause als er geplant hat, Gelegenheit macht Liebe.
Geheiratet und musiziert wurde manchmal sogar gleichzeitig. Die städtische Musikschule Pfaffenhofen hatte ihren jährlichen Tag der offenen Tür. Mit viel LIVE Musik in den Probenräumen wurde die zukünftige Kundschaft gelockt. Instrumente aller Art standen zum Ausprobieren bereit, die Lehrkräfte halfen zwar noch bei der ersten Handhabung, aber dann war jede/er selbst Meister seiner eigenen, meist schrägen Töne. Einzelne Instrumentalgruppen gaben vor dem Rathaus im schattigen Pavillon von PAFundDU, ihr Gelerntes zu Gehör, die Stadt war voller Musik.
Beim oben erwähnten Standkonzert, war lustiges Musikertauschen angebracht. Die Schüler der Musikschule spielen halt nun mal auch in der Bläserlasse und umgekehrt, einzig die Leiberl verrieten die Zugehörigkeit. Die gespielten Werke variierten von Klassik über volkstümlich bis modern, alles in fast schon konzertsaalreifer Form. Übung macht auch hier den Meister und im Orchester spielen fördert auch das Sozialverhalten.
Der Weg in die Musikschule ist der Grundstock für die kulturelle Identität einer Stadt. Keine andere Disziplin vermittelt mehr Verständnis für das Große Miteinander der Menschen. Ein Dickes Lob allen Beteiligten für die viele gute Arbeit der Vergangenheit und ein gutes Händchen für die Zukunft.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.