She will be a Star !
die Saxophon-Band
Vollauf begeistert waren die Besucher des 20. Sommerkonzerts der Musikschule „realtime music“ in der Holzbearbeitungshalle der Zimmerei Alt. Dort präsentierten Schülerbands, Lehrkräfte, Ensembles und Solisten ein buntes Programm aus Rock, Pop und Jazz. Alle Schüler mit ihren Instrumenten oder Gesang gaben ihr Bestes, doch die Stimme von Robin Whitthaker begeisterte das Publikum im zweiten Teil besonders.
Der Abend begann mit einem Drum Special „Afro Cuban“ mit Schlagzeug und Percussion von Simon Haupt, Matthias Linkenbach, Roman Koch, Alexander Bökelund, Alex Siegl und Alois Walter sowie einem Solo „Fifteen“ von Alois Walter am Schlagzeug. Damit war schon die Stimmung für einen gelungenen Abend gesichert. Es folgte ein „Polka Set/Hornpipe Set“ des Irish Folk Ensembles der Musikschule, „Skyrim“ mit Chris Müller, Anwar Manuel Alam und „Sher/Ki Mitziyon“ mit Melanie Klepmeir, Valentin Wild, Lina Köpf, Lea Pause, Veronika Thoma, Alexandra Pfab, Lena Seifert Simon Haupt und David Schmid.
"Trauriger Teddy" mit Johanna Basan
Das Stück „Trauriger Teddy“ brachte Johanna Basan (Klarinette) in einem Solo mit Unterstützung von Michaela Erl und Alexander Siegl wenn auch nicht traurig, so doch in ruhigen Tönen, auf die Bühne. Mit „All of me“ präsentierte Emma Eberhardt ihr Gesangstalent und wurde am Klavier von Michaela Erl, Simon Schlede am Bass und Matthias Linkenbach am Schlagzeug unterstützt. Ein Stück aus der Starwars-Serie mit sieben Saxophonisten, unterstützt von Klavier, Klarinette, Bass und Schlagzeug brachte die Zuhörer zur Begeisterung.
Emma Eberhardt, "All of me"
Die Begeisterung wurde noch gesteigert mit dem Gesang von Robin Whittaker im Duett mit Daniel Safr und Theresa Viehauser (2.Stimme und Gitarre) bei „I see fire“, unterstützt am Bass von Anna Viehauser. Diese vier ließen die Zuhörer jubeln.
Anna Viehauser, Daniel Safr, Theresa Viehauser, Robin Whittaker
Auch beim neuen Radio-Hit „Budapest“ von George Ezra geriet das Publikum „aus dem Häuschen“. Als Daniel Scheufler (Saxophon) das Stück „Europa“ von Santana präsentierte, das Carlos Santana eigentlich auf derr Gitarre spielt, war zu erleben, was jahrelange Musikschulung ausmachen kann, denn Scheufler war schon als kleiner Junge in der Musikschule.
Daniel Scheufler, "Europa" von Santana -neue Interpretation: Saxophon statt Gitarre
Danach hatte die Schülerband wieder die Gelegenheit, zu zeigen, was sie gelernt hatten und Robin Whittaker prägte mit ihrem Gesang die Songs „Wings“ von Birdy „Heart to Heart“ von James Blunt und „Funeral“ der Band of Horses. Robin war eigentlich eingesprungen für eine Musikschülerin, die sich an diesem Abend gerade auf der Abi-Abschlussfahrt befand. Und sie zeigte dabei, wie umfangreich ihr Stimm-Repertoire inzwischen geworden ist. Man merkt ihrer inzwischen „geschliffenen“ Stimme und ihrer Modulations- und Lautstärkentechnik an, dass sie derzeit eine Fachschule für Gesang in Nürnberg besucht und es ist zu erwarten, dass von dieser jungen Dame in Zukunft noch viel zu hören sein wird. Denn schon als Schülerin war ihre Stimme so „hammermäßig“, dass sie immer wieder um musikalische Begleitung in Rohrbach und Umgebung gebeten wurde.
Robin Whittaker
Auch als Trio mit Theresa Viehauser (2.Stimme, Gitarre) und Anne Viehauser (Bass) mit Songs von Dolly Parton („Jolene“), Gavin DeGarw („Sweeter“ ), KT Turnstall („Black horse and the cherry tree“) brachten sie die Zuhörer zum Toben und zu Kommentaren wie „die Robin wird mal a echta Star“, „die hat aber eine gute Stimme“ oder „die san echt guad“. Ganz stolz war natürlich ihr Vater, der unter den Zuschauern saß.
Foto: Robin u Viehauser Girls
Den großen Abschluss bildeten dann als Gesangsduo Robin Whittaker und Florian Märten zusammen mit Judith Schmid (Klavier), Paul Helten (Keyboard), Christoph Dries (Gitarre), Matthias Haupt (Bass), Alexander Bökelund (Schlagzeug) Simon Köpf (Congas) mit dem Song „Happy“ von Pharell Williams; sie wurden dabei einem Backgroundchor aus dem Chor der Auferstehungskirche Wolnzach unterstützt. Und die Zuhörer waren absolut happy an diesem Abend. Der lautstarken Forderung der Zuhörer nach Zugabe konnte sich Musikschulleiter und Moderator des Abends, Martin Pause, nicht entziehen. Deshalb trat zum Schluss die gesamter Lehrerschaft als Band auf und begeisterten die Zuhörer mit dem Abschluss-Song „Brasil“, der mit viel Rhythmus und Schwung vorgetragen wurden und immer wieder verlängert wurde. Das Publikum ging dabei stehend voll mit, fast brasilianische Verhältnisse zum Schluss.
Band und Kirchenchor "Happy"
Lehrer-Band "Brazil, Brazil"
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.