Der Pfaffenhofener Bunker
Der Pfaffenhofener Bunker
„Pfaffenhofener wehrt Euch! Ihr bekommt einen Atombombenbunker in Eure Siedlung!" Derart reißerisch wandte sich der DDR-Sender 904 direkt an die (Pfaffenhofener) Bevölkerung und warnte vor einer Anlage, deren Existenz streng geheim bleiben sollte. Jetzt wird er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: der Pfaffenhofener Bunker.(Q-WSP)
Eine perfekte Dokumentation über den Bunker in Pfaffenhofen hat nun anlässlich zur „Wiedereröffnung“ des Reliktes aus dem kalten Krieg Stadtarchivar, Historiker und Familienforscher Andreas Sauer, M.A., mit vielseitiger Hilfe zusammengestellt. Unter Federführung der Wirtschafts- und Service-Gesellschaft für die Stadt Pfaffenhofen (WSP), die schon die historischen Stadtführungen organisiert, ist, in konzertierter Aktion, das Bunkerareal unter der Erde wieder für die Bevölkerung erfahrbar gemacht worden.
Parallel dazu erscheint eine gedruckte Broschüre der Pfaffenhofener Stadtgeschichte, die in einer speziellen Ausstellung am Samstag, den 19. Juli 2014, im historischen Rathaus vorgestellt wird. Eröffnet wird um 10:00 Uhr vormittags, die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Erste Führungen im Bunker finden auch ab diesem Zeitpunkt statt, die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Stadt http://www.stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de/bunker.html
"Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)" Der Bunker in Pfaffenhofen - Die Geschichte des Bauwerkes wird darin ruhig und gewissenhaft beschrieben, wie wir es von den vielen anderen Publikationen unseres Historikers gewohnt sind. Andreas Sauer geht aber auch auf die Kapriolen der „zivilen“ Nutzungsideen ein, vom Puff im Bunker über einen Wärmespeicher bis zum unterirdischen Kunstatelier hat er nichts unerwähnt gelassen. Der Kalte Krieg und seine Folgen in Pfaffenhofen sind es Wert, näher betrachtet zu werden, er war schließlich die latente Bedrohung unserer Jugend und wirkt bis heute nach.
Geschichte http://gsvbw21.de/
Bunkerführung (Auszug WSP) : Der Pfaffenhofener Fernmeldebunker, ein Stück Geschichte, das lange unter strengster Geheimhaltung stand und der Kenntnis der Zivilbevölkerung verborgen blieb, wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf unserer Bunker-Tour führen wie Sie durch die vielen Räume und verwinkelten Gänge der über 1.400 m² große Anlage. Unterwegs sehen Sie Filter-, Lüftungs-, Notstrom- und andere Versorgungsanlagen und erfahren alles Wissenswerte über die Geschichte des Bunkers, über den Kalten Krieg und fühlen die beklemmende Situation in einem Bunker unter der Erde. Tour-Info Kosten: 5 EUR pro Person Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: Mindestens 8 maximal 12 Personen Eine Voranmeldung für die Bunkerführung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl aus Sicherheitsgründen auf 12 Personen beschränkt ist. Die Platzreservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Ihre Tourbuchung können Sie bequem über unser Buchungssystem durchführen. Hinweise Bitte beachten Sie unbedingt die wichtigen Hinweise zu unseren Bunkerführungen. Denken Sie daran, dass die Temperatur im Bunker selten 12 °C übersteigt und wählen Sie die richtige Kleidung für Ihren Besuch. Treffpunkt & Parken Treffpunkt für alle Bunkerführungen ist das Tor vor dem Verwaltungsgebäude am Bunkergelände, Ende des Heimgartenwegs in Pfaffenhofen.
KUNST im BUNKER siehe auch http://kunst-bunker.blogspot.de/ und http://bunte-liste-habl-kunst.blogspot.de/2008/01/bunte-liste-habl-kunst-farbenpark-und.html
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.