Ein Dankeschön an den sozialen Einsatz
Die diesjährigen Gewinner des Sozialpreises.
Was macht eine Schule aus? Eine zunächst einfach klingende Frage, die vielleicht vordergründig mit „Schüler, Lehrer, Wandertage und Schulaufgaben“ beantwortet werden könnte. Doch der Flair einer Schule und vor allem auch der Wohlfühl-Faktor werden maßgeblich von einem anderem Aspekt beeinflusst: Dem Ehrenamt und dem Engagement der Schüler, Lehrer oder Eltern, das über den reinen Unterricht hinausgeht. Um den fleißigen Helfern der Schulgemeinschaft Dank auszusprechen sowie auch diejenigen zu ehren, die herausragende Leistungen in Wettbewerben oder den Zeugnissen bewiesen haben, war so die Aula des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach zur Schülerehrung gut besucht.
Ein erstes Dankeschön richtete Direktor Christian Heller dabei an die Schulweghelfer sowie das SMV-Team und Frau Rexer-Schneider, die bereits von Beginn an Mitglied der Sozialpreis-Jury ist. Zunächst stand dann die Preisverleihung für verschiedene Wettbewerbe, wie dem Känguru der Mathematik, dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder dem Internationalen Jugendwettbeweb „jugend creativ“ der Hallertauer Volksbank, auf dem Programm. Zahlreiche Schüler des HGW hatten dabei wieder ihr Können in unterschiedlichen Disziplinen und Fächern unter Beweis gestellt. Auch die Schulbesten der Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit einem Notendurchschnitt besser als 1,5 wurden geehrt und erhielten je einen 15 Euro Gutschein vom Förderkreis.
Doch im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die sozialen Verdienste, die Schüler und Lehrer über den Schulalltag hinaus geleistet haben. So wurden neben dem Sozialen Lernen, den Tutoren und Streitschlichtern insbesondere auch die Schulsanitäter und Schülersprecher geehrt. Ebenso galt der Dank den beiden Schülerinnen, die die Fische des schuleigenen Aquariums versorgen sowie den fleißigen Helfern für die Sammlung des LBV und BN. Das überdurchschnittliche Engagement dieser Schülerinnen und Schüler wurde dabei allerdings nicht nur durch namentliche Erwähnung, sondern auch mit Geldgutscheinen von der Sparkasse Pfaffenhofen gewürdigt.
Höhepunkt der Ehrungen bildete schließlich die Verleihung des Sozialpreises, in dessen Rahmen die Jury jedes Jahr Personen auswählt, die sich für das Gymnasium im sozialen Bereich besonders eingesetzt haben. So erhielt zunächst die Schülermitverantwortung (SMV), für die Clara Hurzlmeier den Preis stellvertretend in Empfang nahm, Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit, die sich beispielsweise gegen Mobbing und Rassismus richtet. Auch der ehemalige Schüler Jens Leistner, der bereits sein Abitur in der Tasche hat, durfte die Trophäe in Empfang nehmen. Er hatte sich jahrelang als Schülersprecher verdient gemacht und in verschiedensten Bereichen selbständig mitangepackt. Der dritte Sozialpreis ging weiterhin an Martina Ulrich, die nicht nur als Aushilfslehrkraft am HGW bekannt ist, sondern unter anderem auch das Logo für die Schule entworfen hat und sich stark für die Schul-T-Shirts einsetzte.
Ebenso galt der diesjährige Dank der Schulgemeinschaft der Lehrerin Martina Brenner. „Frau Brenner engagierte sich von Anbeginn über die Maßen hinaus für unsere Schule, hat zahlreiche Ehrenämter inne und ist auch auf Freizeiten für jeden Spaß zu haben“, so die einhellige Meinung der Schüler und auch des Lehrerkollegiums. Den letzten Sozialpreis durfte schließlich die Lehrerband um Christian Kuttler entgegennehmen, die auf zahlreichen Veranstaltungen für gute Laune und fetzige Musik sorgt und ohne die – genauso wie ohne die anderen geehrten Schüler, Lehrer und Helfer – das Schulleben am HGW doch nur halb so schön wäre.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.