Marktgemeinderat beschließt Haushalt 2014
Bevor es in die Sommerpause geht, konnte der Haushalt für das Jahr 2014 verabschiedet werden. Bei gesunder Finanzlage und einem überdurchschnittlich hohen Maß an Investitionen hat der Markt Au insgesamt wieder ein positives und zukunftsorientiertes Ergebnis erzielt. „Wir gehören zu den Kommunen denen es gut geht“, so Bürgermeister Ecker.
Im ersten Sitzungspunkt an diesem Abend trug Bürgermeister und zugleich Kämmerer Karl Ecker den Haushaltsplan von 2014 vor und gab dazu einige Erläuterungen. Wobei die anwesenden Markträte zusammen mit dem Bürgermeister schon am Vortag drei Stunden lang den Plan durchgearbeitet hatten, um vor allem den Neulingen im Rat alle Fragen zu beantworten.
Die Gesamtverschuldung des Marktes (Stand 31.12.2013) liegt bei 1.505.339,- Euro, dabei schlägt hier die Hopfenlandhalle mit 1.100.00,- Euro zu Buche, 401.616,- Euro sind noch für die Sanierung der Schulturnhalle zu tilgen und 3.723,- Euro für die Kanalisation. Im Haushaltsjahr 2014 ist noch eine Kreditaufnahme in Höhe von 400.000,- Euro zur Finanzierung der neuen Kinderkrippe vorgesehen. Trotz dieser großen Investitionen ergibt sich sogar eine Verringerung der Pro-Kopf-Verschuldung von 267,37 Euro auf 263,21 Euro. Damit liegt die gemeindliche Verschuldung weit unter dem Landesdurchschnitt.
Ein Ergebnis mit dem auch die versammelten Marktgemeinderäte einverstanden sind. Ein solider Haushaltsplan, dem wir guten Gewissens zustimmen können, so Florian Schwaiger. Barbara Prügl lobt die schlüssige Zahlenaufstellung und Erika Wittstock-Spona bedankt sich bei allen Beteiligten und schließt sich an. Der Haushalt 2014 konnte also einstimmig verabschiedet werden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.