InterKulturGarten Pfaffenhofen - Apfelsaftpressen
InterKulturGarten Pfaffenhofen - Apfelsaftpressen
InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm - Von der Apfelernte zum Apfelsaftpressen Ca. 1.000 kg Äpfel = 616 Liter Apfelsaft, wenn das mal keine Erfolgsstory nach dem Vitalisierungsschnitt im Winter ist. Was früher unter den Bäumen verfaulte, hat in diesem Jahr zahlreiche Abnehmer gefunden. Die Geschichte des InterKulturGartens geht weiter.
Wurde der größte Teil der Ernte noch zu der Mosterei Graßl in Nörting geschafft und dort fachmännisch verarbeitet, bleiben immer noch genug Äpfel für den Hausgebrauch übrig. Einen neue, sicher wiederholbare Aktion der InterKulturGartler war das Apfelsaftpressen mit Heidi Sedlmair auf dem Gelände des Pfaffelhofes in der Hohenwarterstraße Pfaffenhofen. Neben dem früheren Standort der Mosterei Seidl, den Alten Pfaffenhofenern besser bekannt unter dem Lüften Wirt, wurde wieder Obst gepresst und verarbeitet. Goldfarbener frisch gepresster Apfelsaft, Große und Kleine Menschen, inclusive Mensch Mayer, gestärkt mit selbstgemachtem Apfelkuchen, bei der Arbeit.
Pflücken, Waschen, Schreddern, Pressen, Einkochen, Abfüllen, sind kurz umrissen die Arbeitsgänge, an denen sich auch viele Kinder beteiligt haben. Der Apfelsaft wächst nicht im Supermarkt könnte man als Überschrift texten, unser Nachwuchs auf der Suche nach Reinheit ohne Zucker, wäre zu gespreizt, Apfelsaftpressen reicht auch. Der InterKulturGarten Pfaffenhofen ist auch ein grünes Klassenzimmer in dem die Kinder der Parzellenbetreiber fleißig Hand anlegen dürfen. Die Bäume waren früher als Tarnung für die darunter liegende Bunkeranlage gepflanzt worden und wurden sehr selten abgeerntet und beschnitten. Die Nutzung durch die rührigen Neugärtner trägt im wahrsten Sinne des Wortes Früchte.
Manfred „Mensch“ Mayer, seines Zeichens, mittlerweile sogar Stadtrat in Pfaffenhofen, macht im Frühjahr mit seinen Bienen auf dem Gelände, den ersten Schritt. Die Blüte ist aber nicht nur für die fleißigen Insekten ein gedeckter Tisch, auch einige Fotografen haben die Pracht schon entdeckt. Bis 2017 soll das ganze Gelände dann zu einem wichtigen Trittstein für die kleine Landesgartenschau ausgebaut werden.
Mehr InterKulturGarten Pfaffenhofen unter https://www.facebook.com/soziale.skulptur.hallertauer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.