Erste LEADER-Workshops definieren Startprojekte
Bürgermeister Andreas Meyer spricht sich engagiert für möglichst umfassende Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben aus.
Der Tenor beim ersten LEADER-Projektworkshop in Münchsmünster war einhellig: “Weg mit den Barrieren” in Köpfen, Kommunen oder Verkehrsmitteln, die Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren oder verwehren. Über 30 Bürgerinnen und Bürger kamen am 6. Oktober im Bürgersaal der Gemeinde zusammen, um erste Projektideen für die Lokale Entwicklungsstrategie zu diskutieren, mit der sich der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm für das europäische LEADER-Förderprogramm 2014 bis 2020 bewerben will.
Dabei erweist sich die Barrierefreiheit zunehmend als ein wertvolles Qualitäts- und Komfortkriterium, um dem demographischen Wandel zu begegnen und die Menschen der Region im Sinne der Inklusion (und im Sinne von LEADER) zusammenzubringen. Denn Barrierefreiheit hilft allen Menschen weiter, dem Rollstuhlfahrer oder Rollator-Nutzer genauso wie der Mutter mit dem Kinderwagen, und fördert das Wir-Gefühl in der Region.
Damit die positiven Ansätze Schule machen können, wurde für die LEADER-Bewerbung konkret vorgeschlagen, als ersten Schritt eine Bestandsaufnahme zur Barrierefreiheit in allen Kommunen durchzuführen, um den vorrangigen Handlungsbedarf feststellen und eine Übersicht auf Ebene der Gesamtregion bekommen zu können. Ausgehend davon soll dann eine Leitfaden für alle Kommunen aufgelegt werden, der aufzeigt, welche Einrichtung oder Angebote bereits barrierefrei genutzt werden können. Als sinnvoll wird auch die Entwicklung eines Freizeitführers für barrierefreie Angebote gesehen.
Moderator Jens Lilienbecker konnte beim Workshop "Mobilität" zahlreiche Handlungsansätze der engagierten Teilnehmer festhalten.
Um nachhaltige Mobilität als Voraussetzung für die Lebensqualität für die ländlich geprägten Regionen ging es dann im zweiten LEADER-Workshop. Für den Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm scheint der Schlüssel dafür in einer sinnvollen Vernetzung der bestehenden Buslinien zu liegen und darin, dass die Bürger selber die zukünftigen Mobilitäts-Anforderungen bestimmen. Dieses klare Ergebnis wurde am 8. Oktober in Hettenshausen für die lokale Entwicklungsstrategie zur LEADER-Bewerbung erarbeitet.
25 Teilnehmer, darunter auch Landrat Martin Wolf und Bürgermeister Hans Wojta, setzten sich in einem Projektworkshop mit der aktuellen Verkehrssituation auseinander und versuchten, erste Startprojekte zu definieren.
Die angestrebte Vernetzung betrifft dabei hauptsächlich die 28 großen Linien, die im Landkreis zwar unterwegs, aber untereinander nicht richtig abgestimmt sind. Ohne eigenes Auto ist insbesondere die Kreisstadt Pfaffenhofen aus manchen Orten gar nicht erreichbar, wurdet erläutert. Wichtig ist den Teilnehmern auch eine bessere zeitliche Vertaktung der unterschiedlichen Linien und ein einfaches und möglichst einheitliches Tarifsystem. Bei der Vernetzung sollen auch die bestehenden Bürger- bzw. Rufbusse eingebunden werden, die die ÖPNV-Leistungen ergänzen.
Damit jedoch das zukünftige System zur Nachfrage passt, schlägt die Diskussionsrunde eine groß angelegte Bürgerbefragung für den gesamten Landkreis vor, damit der genaue Bedarf hinsichtlich der Fahrzeiten und der Fahrziele für unterschiedliche Zielgruppen ermittelt und dann von einem professionellen Verkehrsplaner aufbereitet werden werden kann. Parallel dazu soll eine „ständige Mobilitätskonferenz“ ins Leben gerufen werden, bei der jeder mitmachen kann und „die Bürger selber die zukünftigen Mobilitäts-Anforderungen bestimmen und anpassen können“, wurde weiter ausgeführt.
Zu folgenden Themen finden weitere Projektworkshops statt. Dabei sollen mögliche Startprojekte zu Schwerpunktthemen herausgearbeitet werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind jeweils herzlich eingeladen:
Themen „Freizeit, Tourismus und Umweltbildung“
Mittwoch, 22. Oktober, 19:30 Uhr in 85290 Geisenfeld, Rathaus, Kirchplatz 4
Themen „Landwirtschaft, Naturschutz, Umwelt und Flächenmanagement“
Montag, 27. Oktober, 19:30 Uhr in 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm, Landratsamt, Großer Sitzungssaal im Rentamt (Eingang Ingolstädter Straße)
Thema „Wirtschaft“
Montag, 27.10.2014, 19:30 Uhr in 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm, Landratsamt, Aufenthaltsraum im Rentamt (Eingang Ingolstädter Straße).
Unter www.leader-landkreis-pfaffenhofen.de können Interessierte die Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen, die Darstellung der Stärken,
Schwächen, Chancen und Risiken nachlesen, bewerten und selbstverständlich auch noch weitere Hinweise anbringen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.