Reise in die Altsteinzeit
Wie das Feuermachen in der Steinzeit funktionierte oder wie aufwendig die Essenszubereitung in grauer Vorzeit war, das können Schüler hautnah im Grünen Klassenzimmer des Bund Naturschutz (BN) in Wolnzach erleben. Jüngst haben sich zwei Klassen des Wolnzacher Gymnasiums auf diese Reise in die Vergangenheit begeben und waren erstaunt darüber, wie mühsam doch das Leben der ersten Menschen war.
Am eigenen Leib zu erfahren, wie ihre Altersgenossen als Jäger und Sammler vor gut 12 000 Jahren gelebt haben, ist aufregend zu erfahren. Möglich machen das Ulrike Kainz (Linkes Portraitbild) und Monika Thaller (Rechtes Portraitbild) vom BN in ihrem "Grünen Klassenzimmer". Das ist natürlich draußen in der Natur und dort beginnt auch die spannende Zeitreise in die Vergangenheit.
Die Natur- und Kräuterpädagogin Kainz zeigt Schülergruppen der 6. Klassen aus Wolnzach die ersten Schritte, wie sie an die Zubereitung einer steinzeitlichen Mahlzeit aus gesammelten Getreide, Beeren und Nüssen herangehen können. Der Gebrauch von Steinmessern ist dabei ebenso auszuprobieren wie das Zerreiben des Getreides, das zu damaliger Zeit Emmer und Einkorn waren.
Gemeinsam wird von den Schülern sodann die mühsam zubereitete vegetarische Kost verzehrt. Wie es mit unterschiedlichen Methoden gelingt, ein Feuer zu entfachen, das demonstriert Thaller, die bereits lange Jahre in der Umweltpädagogik tätig ist, mit alten aber auch neueren Methoden. Dann darf auch von jedem Schüler selbst Hand angelegt werden. Es gilt dabei, den richtigen Dreh herauszufinden. Und zwar mit dem Feuerbohrer. Wer das nicht schafft, kann sich an die Feuersteine wagen. Zuvor muss jedoch noch gejagt werden und bei einem unterhaltsamen Spiel lernen die Kinder frühe Herangehensweisen kennen, erfolgreich Wild zu erlegen. Zum Einsatz kommt dabei eine effektive Wurfwaffe namens Bola, die noch heute beispielsweise in Südamerika verwendet wird.
Mit ihren 26 Schülern war kürzlich auch Renate Nosko, die Seminarlehrerin für Geschichte am Wolnzacher Gymnasium, auf dem von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellten Gelände nahe der Ahornalle in Wolnzach. "Es ist schön, dass das, was die Kinder in der Theorie lernen, hier in der Praxis ausprobieren können", lobt die Lehrerin. Das Angebot des BN sei eine lebendige Ergänzung zum Schulunterricht. Ihre Kollegen und sie kämen deshalb immer wieder gerne.
Das Steinzeitprojekt des BN gibt es übrigens seit 2005 nicht nur in Wolnzach. An bestimmten Schulen und im Grünen Klassenzimmer in Scheyern profitieren auch andere Schüler aus dem Landkreis Pfaffenhofen von diesem Angebot des BN.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.