90 Jahre Heimat- und Trachtenverein D' Schloßbergler
Nunmehr bereits 90 Jahre Trachten- und Volkstanzkultur aufrecht erhalten haben in Reichertshofen die Mitglieder des Trachtenvereins „D’Schloßbergler“. Am Wochenende feierten sie zusammen mit gut 800 Gästen ihre Gründung mit einem Volkstanz- und Heimatabend in der Paarhalle der Marktgemeinde.
Brauchtum und gesellschaftliche Werte erhalten, das sehen die „D’Schloßbergler“ als ihre Auftrag für die nachfolgenden Generationen an. Auch Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken (JWU) erwähnte in seiner Begrüßungsansprache diese hehren Ziele und sagte: "In dieser schnelllebigen Zeit ist es eine große Aufgabe und Herausforderung, den Erhalt der bayerischen Kultur, der Sitten und Bräuche sowie der Gebrauch bayerischer Sprache fortzuführen." Dafür setze sich der Heimat- und Trachtenverein ein und er danke ihnen, dass sie den Bekanntheitsgrad der Marktgemeinde durch ihr Wirken auch überregional stärkten.
„D’Schloßbergler“-Vorstand Pius Kreitmaier konnte in der Paarhalle über 800 Gäste begrüßen.
Pius Kreitmaier, Vorstand der „D’Schloßbergler“, hatte dann alle Hände voll zu tun, um das umfangreiche Programm zu bewältigen. Dem Auftanz folgten unter anderem mit Auftritten die Patenvereine aus Pfaffenhofen, Siegenburg, Grasheim, Großmehring, Gerolfing, Manching und Eichstätt.
Polka, Plattler, Walzer - alles war geboten beim "90-jährigen".
Zwischendurch sprach der Vorstand des Donaugau-Trachtenverbandes, Rudi Dietz, sein anerkennendes Grußwort. Zur Musik der Reichertshofener Musikanten war von der Sternpolka über das Mühlradl bis hin zum Schuhplattler eine ebenso bunte wie unterhaltsame Demonstration gelebten Brauchtums zu hören und sehen. Beinahe unerwähnenswert, weil nahezu selbstverständlich: Die Mehrzahl der Gäste kamen in originaler Volkstracht zum Feiern in die Paarhalle und boten in ihrer Vielfalt einen wahren Augenschmaus.
Trachtler soweit das Auge reichte.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und stetes Engagement gab es freilich auch und so wurden neben Kreitmaier, der das Gau-Ehrenzeichen in Gold verliehen und für seine 40-jährige aktive Mitgliedschaft ein entsprechendes Abzeichen bekam, ausgezeichnet für 25-jährige Mitgliedschaft: Sabine Mayr, Wolfgang Rath und Thomas Hirschberger; für 40-jährige Mitgliedschaft: Anita Kreitmaier, Max Appel, Franz Gerstner,Willi Pfaller, Helmut Schweigard, und Johann Uhlmann; für 50-jährige Frieda Rath und Josef Gschlössl und Alfred Kasonits. Und Paula Bergmoser hält sogar bereits 60 Jahre lang ihrem Verein die Treue.
Unter dem Motto "Sitt' und Tracht der Alten wollen wir erhalten" entstand der Reichertshofener Heimat- und Trachtenvereinim Jahr 1924, wie Kreitmaier berichtete. Genauer am 9. August kamen zwölf Burschen zusammen, um den damals so genannten Gebirgs-Trachtenerhaltungsverein „D’Schloßbergler“ Reichertshofen aus der Taufe zu heben.
Tracht gefällt auch dem Nachwuchs.
Fahnenweihe war an Pfingsten 1926. Unter Sepp Striegl wandelte sich der Gebirgs-Trachtenverein mit der Besinnung auf eine hiesige Tracht im Jahr 1970 um zum Heimat- und Trachtenverein. Mit einer Riegelhaube als Kopfbedeckung kommt die erneuerte Volkstracht zu Ehren. Das Festtagsgewand, wie es heutzutage in und um Reichertshofen getragen wird gibt es so erst seit 1986.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.