Tag der seelischen Gesundheit 2014
Tag der seelischen Gesundheit 2014
Am 10. Oktober 2014 fand der internationale Tag der seelischen Gesundheit statt. Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Pfaffenhofen (PSAG) hat diesen Tag unter dem Motto „Vielfalt – Anderssein – miteinander leben in Pfaffenhofen“ mit einem bunten Programm aus Musik, Informationen, Impulsreferaten und Austausch gefeiert.
Bei einem Stehempfang im Rathaussaal Pfaffenhofen hat die Vorsitzende der PSAG Sabine Enderlein den Abend eröffnen. Grußworte haben der Stellvertreter des Landrats, Anton Westner und die Bezirksrätin Barbara Breher gehalten. Elke Benedikter vom Staatlichen Schulamt Pfaffenhofen, referierte in einem umfangreichen Vortrag, über „Inklusion im schulischen Bereich“. Zum Thema „Inklusion im Erwachsenenbereich“ stand ein Vortrag von Herrmann Stemmler vom Bezirk Oberbayern auf dem Programm.
Mit Zunahme der Berichterstattung rückt auch der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema immer mehr in den Blickpunkt. Das Wort „Inklusion“ ist in diesem Zusammenhang immer öfter zu hören und zu lesen. Brigitte Beckenbauer, Geschäftsführerin der PSAG und Sozialpädagogin am Gesundheitsamt Pfaffenhofen: „Die Auswirkungen von gelungener Inklusion betreffen Menschen in allen Lebensabschnitten; es beginnt bei der Geburt, setzt sich im Kindergarten und in der Schule fort und hat Auswirkungen im beruflichen und nachberuflichen Lebensabschnitt.
"Inklusion setzt im Unterschied zur Integration nicht bei der Eingliederung Einzelner an, sondern mehr bei einer umfassenderen gesellschaftlichen Veränderung, die bessere Voraussetzungen für ein vielfältiges Miteinander schaffen soll.“
Der Arbeitskreis Inklusion Pfaffenhofen an der Ilm versteht sich als Stimme, Sprachrohr und Impulsgeber für die Anliegen der Menschen mit Behinderungen bzw. besonderen Bedürfnissen. Er gibt Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen in allen Fragen, die für Menschen mit Behinderungen wichtig sind. Er berät u.a. kommunale Gremien, Behörden, soziale Einrichtungen.
Ein inklusives Pfaffenhofen an der Ilm soll Schritt für Schritt erreicht werden.
Diese Aufgabenstellung umfasst folgende Tätigkeitsbereiche:
- Inklusion in den Köpfen
- Schulische und außerschulische Bildung
- Zugänglichkeit und Mobilität
- Barrierefreie Information und Kommunikation
- Arbeit und Beschäftigung
- Gesundheit und Prävention
- Kultur und Freizeit
- Politik und Gesellschaft
- Selbstbestimmung und Sicherheit
- Und Ihr ganz persönliches Thema
Abschließend wurde der Almuth Rönner Inklusionspreis 2015 der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Pfaffenhofen vorgestellt. Der Preis möchte Personen und Institutionen würdigen und auszeichnen, die sich zum Thema „Vielfalt – Anderssein – miteinander leben in Pfaffenhofen“ im Besonderen in Initiativen oder Projekten engagieren.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.