Polizei Pfaffenhofen startet Aktion gegen Wohnungseinbrecher
Junge Polizeibeamte in Ausbildung klären über die Gefahren des Wohnungseinbruches auf.
Die kommenden „dunklen Monate“ sind leider auch für dunkle Gestalten Monate, in denen sie ihren Einbruchsaktivitäten nachgehen können. Die Statistik zeigt, dass die meisten Wohnungseinbrüche in den Wintermonaten verübt werden, hier vor allem in den Stunden von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
Einbrecher nutzen oft die Dämmerung, in der zwar teilweise noch reges Treiben auf den Straßen herrscht, aber gleichzeitig schon die Möglichkeit besteht sich bei der Tatausführung zu verstecken. Rund 50 Einbrüche, davon 38 vollendete, musste die Polizei Pfaffenhofen im letzten Jahr von Oktober bis April aufnehmen. Der Beuteschaden belief sich auf über 100.000 Euro.
Mit einer Präventionsaktion will die Polizei ihre Bürgerinnen und Bürger auf die Gefahren von Einbrüchen hinweisen. Von der Bereitschaftspolizei in Eichstätt waren gestern junge Beamte in Ausbildung zur Unterstützung der Pfaffenhofener Polizei unterwegs. Sie verteilten rund 500 Präventionsflyer im Stadtgebiet Pfaffenhofen sowie den Gemeinden Hohenwart, Schweitenkirchen, Scheyern sowie Pörnbach und informierten die Anwohner in persönlichen Gesprächen. In den nächsten Monaten wird die Polizei Pfaffenhofen verstärkt Sicherheitsstreifen, ebenfalls mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei, im Zuständigkeitsgebiet fahren, um so eventuellen Einbrüche zu verhindern.
Gute und aufmerksame Nachbarschaft sowie wirksamer Einbruchsschutz in Wohnungen und Häusern können zudem vor Einbrüchen schützen. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei darum, das Wohnumfeld kritisch im Auge zu behalten. Verdächtige Wahrnehmungen können jederzeit der Polizei gemeldet werden. Kennzeichen von Fahrzeugen oder Fotos von verdächtigen Personen helfen hier weiter. Zudem gibt es eine kostenlose Beratungsstelle zur Sicherung des Eigentums bei der Kriminalpolizei in Ingolstadt.
Die Beamten können unter der Mail Adresse: kripo-beratungsstelle-ingolstadt@polizei.bayern.de sowie unter 0841/9343-3730 kontaktiert werden. Weitere Tipps, wie das Haus sicher zu schützen ist, bekommt man unter www.k-einbruch.de. Hier wird am Beispiel eines "interaktiven Musterhauses" gezeigt, wie mögliche Schwachstellen einfach beseitigt werden können.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.