Uttenhofen und Jetzendorf haben die schönsten Maibäume
(Pfaffenhofen, rt)Landrat Martin Wolf (li.), Roland Gronau (3.v.l.) und Heribert Reiter (re.) gratulierten den Gewinnern des diesjährigen Maibaumwettbewerbs und überreichten ihnen die entsprechenden Urkunden und Preise. Foto: Landratsamt Pfaffenhofen/Appel
Die schönsten Maibäume des Landkreises Pfaffenhofen stehen in Uttenhofen und Jetzendorf. Zu diesem Ergebnis kamen die Mitglieder der Maibaumbewertungskommission die kürzlich unabhängig voneinander anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs die Sieger ermittelten.
In der Kategorie „Natur“ belegt das Traditionsstangerl aus dem Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen den ersten Rang, während in der Kategorie „Weiß-Blau“ Jetzendorf ganz vorne liegt. Die Dorfgemeinschaft Uttenhofen und die Maibaumfreunde Jetzendorf können sich nun über jeweils 300 Euro freuen, die, wie auch alle weiteren Preise, vom Landkreis gestiftet wurden. Den zweiten Platz in der Kategorie „Natur“ belegt der Reichertshofener Ortsteil Agelsberg. Dort stellte die Dorfgemeinschaft den Maibaum auf und kann sich über ein Preisgeld von 200 Euro freuen. Der dritte Platz in dieser Kategorie geht an die Maibaumfreunde Langwaid in der Gemeinde Reichertshausen; sie erhalten 100 Euro. Der 2. und 3. Platz in der Kategorie „Weiß-Blau“ wurde, wie bereits im vergangenen Jahr, wegen der geringen Zahl der Anmeldungen von der Jury, bestehend aus dem ehemaligen Kreisheimatpfleger Roland Gronau, dem Leiter des Heimatmuseums Pfaffenhofen Heribert Reiter und Heinz Huber, Geschäftsführer des Kreisverbands für Gartenbau und Landschaftspflege, nicht vergeben. Als Anerkennung für die immer sehr präzise Rautenschnitzerei am Maibaum erhält die Dorfgemeinschaft Wolfsberg einen Sonderpreis in Höhe von 50 Euro.
Pfaffenhofens Landrat Martin Wolf (CSU) freute sich, dass in diesem Jahr wieder insgesamt 41 Orte an dem Wettbewerb teilgenommen haben; damit waren es zehn mehr als im vergangenen Jahr. Das sei gelebtes Brauchtum, so Wolf. Wer dies unverfälscht an die Jugend weitervermittle, solle honoriert werden. „Schöne Maibäume sind eine Zierde für das Dorf und durch die Vielfalt für den gesamten Landkreis. Der Aufwand und die Liebe zum Detail sind vielfach bewundernswert“, sagte der Landkreischef. Noch wichtiger seien allerdings Gemeinschaft und Geselligkeit, die rund um die Maibäume entstehen. Menschen, die das Jahr über aneinander vorbei hasten, kämen plötzlich ins Gespräch miteinander.
Auch die Maibaumjury hob die großen Bemühungen in den Landkreisgemeinden zur Pflege der „Maibaumkultur“ hervor, die sie bei ihrer Rundfahrt durch den Landkreis begutachten konnten. Sie bewerteten die „Kultbäume“ nach verschiedenen Gesichtspunkten, so etwa nach Standort, Anzahl und Gestaltung der Tafeln, Grün- und Blumenschmuck, Maibaumspruch, Sockelgestaltung beziehungsweise Erdbefestigung und Gesamteindruck. Auch auf die richtige Anbringung der weiß-blauen Fahnen und Fähnchen (blau auf der „Stammseite“) wurde geachtet. Für jedes Kriterium sind Punkte vergeben worden.
Insgesamt habe die Kultur des Maibaumaufstellens auch den schönen Nebeneffekt, „dass der Gemeinschaftsgeist und die Zusammengehörigkeit in den einzelnen Gemeinden gefördert wird“, so Gronau.
Der Jetzendorfer Maibaum gewinnt die Kategorie "Weiß-Blau". Foto: Zell
Anerkennungsurkunden erhielten außerdem noch:
Dorfgemeinschaft Affalterbach, Schützenverein „Jung Roland“ Aufham, Dorfgemeinschaft Burgstall, Dorfgemeinschaft Dietersdorf, Burschenverein Dürnzhausen, FFW Engelbrechtsmünster, Schützenverein „Eichenlaub“ Ernsgaden, FFW Fahlenbach, Burschenverein Förnbach, FFW Gaden, Burschen- und Mädlsverein Geisenhausen mit Dorfgemeinschaft, Burschenverein Geroldshausen, Dorfgemeinschaft Großarreshausen, Dorfgemeinschaft Gosseltshausen, Dorfgemeinschaft Güntersdorf, Dorfgemeinschaft Hög, Burschen- und Mädlsverein Langenbruck, Maibaumjugend Menning, Schützenverein „Hopfavogl“ Niederscheyern, Dorfgemeinschaft Niederthann, FFW Nötting, Seniorenheim Vitalis Pfaffenhofen, Maibaumburschen Rohr/Rinnberg mit Obst- und Gartenbauverein Rohr/Gambach, FFW Singenbach, Nachbarn Max-Böhnel-Weg Schweitenkirchen, Dorfgemeinschaft Starkertshofen/Wolnhofen, Schützenverein „Seerose“ Straßberg, Dorfgemeinschaft Tegernbach, die „Beiz’n“ Vohburg, Dorfgemeinschaft Walkersbach, Schützenverein „Immergrün“ Westenhausen, Maibaumgesellschaft Winden am Aign, Motorradfreunde Wolnzach, Dorfgemeinschaft Haunstetten, Katholische Jugend Pfaffenhofen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.