Landrat und Kreisbrandrat ehren Feuerwehrleute
(Hohenwart, hal/rt)Landrat Martin Wolf (ganz l.) und Kreisbrandrat Armin Wiesbeck (ganz r.) mit den Geehrten für 40-jährige aktive Dienstzeit. Foto: Wohlsperger / Landratsamt Pfaffenhofen
Im Auftrag des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) zeichneten Landrat Martin Wolf (CSU) und Kreisbrandrat Armin Wiesbeck kürzlich 39 langjährige Feuerwehrleute aus den Gemeinden Wolnzach, Rohrbach, Pörnbach und Hohenwart aus. Geehrt wurden Floriansjünger, die der Feuerwehr seit 40 oder 25 Jahren angehören.
Besonders gewürdigt wurden in diesem Jahr auch wieder Personen, die im Hintergrund von Hilfs- und Rettungsorganisationen wichtige Aufgaben übernehmen. „Unsere Vereine und Organisationen sind angewiesen auf Menschen, die sich freiwillig, ehrenamtlich und mit hohem persönlichem Einsatz engagieren. Deshalb ist uns ein Anliegen, auch diese Personen und deren Leistungen besonders zu würdigen“, so Wolf, der die hervorragende und selbstlose Arbeit der Feuerwehren im Landkreis lobte. „Feuerwehrdienst ist eine besondere Form des Ehrenamts: nicht planbar und verbunden mit dem Risiko für Leib und Leben und es wird in unseren Wehren freiwillig geleistet, das ist ein besonders kostbarer Schatz, den Sie alle unserer Gesellschaft zur Verfügung stellen“.
Zu einer besonderen Herausforderung sei es geworden, dass viele Feuerwehrkameraden ihren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz nicht mehr in Wohnortnähe haben, also tagsüber kaum und nachts eingeschränkt zur Verfügung stehen können. Oft sei es daher schwierig, eine schlagkräftige Truppe an den Einsatzort zu bekommen. „Appellieren Sie immer wieder an Frauen, Männer und besonders auch an Jugendliche, Dienst in der Feuerwehr zu leisten. Nachwuchsgewinnung ist und bleibt eine unserer wichtigsten Aufgaben“, so der Landrat. Vor allem die Jugend wolle sich beweisen und Jugendliche bräuchten Herausforderungen. Diese fänden sie ganz besonders bei den Feuerwehren im positiven Sinn. Wolf: „In den Feuerwehren können sie Herz, Verstand und auch Zuverlässigkeit trainieren. In den Feuerwehren sind unsere Jugendlichen „bestens aufgehoben“.
Die zahlreichen Feuerwehrmänner wurden ebenso von Hohenwarts Bürgermeister Manfred Russer (CSU) und Kreisbrandrat Armin Wiesbeck begrüßt. Diese dankten ihnen ebenfalls für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Derzeit leisten 3.199 Männer und Frauen (265) aktiven Dienst in den 85 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Pfaffenhofen. Bis Ende September wurden sie zu 191 Brandeinsätzen, 584 technischen Hilfeleistungen, 40 Sicherheitswachen und 121 sonstigen Einsätze gerufen.
Auszeichnungen erhielten Rupert Maier und Gerhard Liedl von der Freiwilligen Feuerwehr Waal. Maier ist seit 1996 1. Vorstand, Liedl übt das Amt des Kassiers ebenfalls seit 1996 aus.
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden mit dem goldenen Ehrenzeichen geehrt: Josef Kreitmayr und Johann Schmal, FW Hohenwart; Anton Weiß und Karl-Heinz Pichler, FW Klosterberg; Ludwig Bengl, Franz Kraus, Gerhard Kügler, Helmut Reisinger, FW Pörnbach.
Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten: Martin Lang, Matthias Neuzner, Hubert Roßmeier, Siegfried Strohmayr, Erich Widhopf, Franz Widhopf, Robert Wiesender, FW Hohenwart; Christian Riedmeier, Wolfgang Dauer, Manfred Dauer, Thomas Riedermeier, Stefan Grassl, Jochen Seemüller, Rainer Peierl, FW Freinhausen; Roland Hainzinger, FW Pörnbach; Stefan Arndt, FW Rohrbach; Thomas Eisenmann, Robert Maier, FW Waal; Christian Mauermeier, Armin Federhofer, Roland Forsthofer, Michael Weingartner, Martin Felsl, Thomas Stockmaier, FW Gosseltshausen; Martin Schleichbinger, Josef Huber, Wolfgang Breitner, Josef Meier, Dominik Doppler, Dieter Kropp, Roland Schleibinger, FW Niederlauterbach.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.